November 2018 • Hannover 4.0

Ehrengast: Dr. Claudius Schiller
Teamleiter Wirtschaftsförderung der Region Hannover

Zum Thema »Hannover 4.0« luden Logiline, Pralle Logistik und die Citipost in die KEP-Lounge und begrüßte als Ehrengast Dr. Claudius Schiller, Teamleiter der Wirtschaftsförderung der Region Hannover. Wie digital ist unsere Region? Wie steht sie im Vergleich mit anderen Regionen oder im Ländervergleich da?

Schon bei den Moderatoren (Andreas Pralle und Olaf Krause) wurden Unterschiede sichtbar: Tablet vs. Moderationskarten. Mögen an dieser Stelle Vor- und Nachteile analoger oder digitaler Medien eher gering ausfallen – bei der Gestaltung von Prozessen in Unternehmen dagegen gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung.

Wenn es um Digialisierung geht, denken viele an App-gesteuerte Abläufe, doch Digitalisierung ist viel mehr. Sie beginnt bei elektronischer Dokumentenverwaltung und begleitet komplexe Produktionsabläufe von der Angebotserstellung bis zur Zustellung beim Kunden. Verbraucher bestellen Produkte zunehmend online und erwarten die Lieferung innerhalb kürzester Zeit. Für diese Anforderungen müssen Unternehmen Lösungen finden. Digitale Prozesse sind hierbei unverzichtbar. Doch wie schafft es die Wirtschaft, den Schritt in die digitale Unternehmenszukunft erfolgreich durchzuführen? »Eine Frage, die sich nur individuell beantworten lässt.«, so Dr. Schiller. »Die Möglichkeiten sind ausgesprochen vielfältig und müssen auf die Anforderungen im Unternehmen zugeschnitten sein.« Egal, ob ein Unternehmen ein Digitalisierungsprojekt hausintern aufsetzen kann oder ob es externe Begleitung benötigt – die Wirtschaftsförderung der Region ist in jedem Fall ein wichtiger Ansprechpartner. »Wir haben ein kompetentes Beraternetzwerk und wir können Fördermittel bereitstellen.« so Dr. Schiller, »Ein Gespräch mit unserem Team ist in jedem Fall sinnvoll und lohnenswert.«

Im Gegensatz zu vielen jungen Unternehmen sehen Traditionsbetriebe oftmals nicht die Notwendigkeit, in »Unternehmen 4.0« zu investieren. Für junge Firmen und Startups hingegen gehören digitale Prozesse und Medien ganz selbstverständlich dazu. Inwieweit das jeweilige Verhalten Auswirkungen auf den Erfolg hat, bleibt abzuwarten. So wurde auch im Plenum durchaus kontrovers über die Notwendigkeit und die Geschwindigkeit der Entwicklung digitaler Prozesse diskutiert. Einig war man sich jedoch, dass Digitalisierung kein Selbtzweck sein darf, sondern echte Verbesserungen im Unternehmen bringen muss.

»Alle Interessierten informieren wir gerne über unsere Angebote und stellen passende Fördermöglichkeiten vor. Vereinbaren Sie einfach einen Termin – wir freuen uns.« Mit diesen Worten lud Dr. Schiller die Anweseden zu Gesprächen ein.

Vorab können Unternehmer unter https://check.hannoverit.de selber testen, wie fit sie für die digitale Zukunft sind.

Kontakt:

Region Hannover
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Vahrenwalder Straße 7

Herr Benedikt Hüppe
0511-8505-261

Einige Impressionen der Versanstaltung